Mitglied werden

, in Rastatt
Zwischenkolloquium Interreg-Projekt Clim'Ability Care

Das Interreg-VI-Projekt Clim’Ability Care baut auf den Vorgängerprojekten Clim’Ability und Clim’Ability Design auf und fördert eine neue Unternehmenskultur im Oberrheingebiet. Dabei nutzt es einen integrativen Ansatz bei Klimarisiken, der von der Identifikation über Warnung und Abschwächung bis hin zur Anpassung und Versorgung (Care) reicht.

Das Zwischenkolloquium des Projekts findet am 27. November 2025 in der BadnerHalle in Rastatt statt und wird erste Ergebnisse des Projektes präsentieren. Die Veranstaltung bringt verschiedene Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gebietskörperschaften aus dem Oberrheingebiet zusammen, um die Erfahrungen beim Umgang mit den Klimarisiken Hitzewellen und Dürre sowie Starkregen und Überschwemmungen auf beiden Seiten des Rheins zu teilen und die im Projekt entwickelten Tools zu präsentieren.

Das Interreg-Projekt wird von der INSA Strasbourg getragen. Beteiligte Partner sind ADEUS, die Agence du climat Strasbourg, ATMO Grand Est, die CCI Alsace Eurométropole, die Communauté de Communes du Val d’Argent, die Hochschule Offenburg, der Landkreis Rastatt, die Mayane Eau & Société, die Météo France, das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz, der Port Autonome de Strasbourg (PAS), die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU), TRION-climate e.V., die Université de Haute-Alsace (UHA), die Université de Strasbourg – Jardin des Sciences und die Universität Freiburg.