Mitglied werden

EU-Projekte

Flyer-RES-TMO

 

Die Umstellung auf Strom aus erneuerbaren Energien (Renewable Energy Sources - RES) gilt weltweit als auch in der Trinationalen Metropolregion Oberrhein (TMO) als Kernvoraussetzung für die Entkarbonisierung der Energiesysteme in Erfüllung klimapolitischer Ziele. Das Interreg-Projekt „Regionale Konzepte für eine integrierte, effiziente und nachhaltige Energieversorgung und Speicherung in der Trinationalen Metropolregion Oberrhein“ verfolgt das Ziel, die Potentiale und Synergien, die sich aus komplementären Erzeugungs-, Bedarfs- und Speicherkapazitäten in der TMO ergeben, auf mehreren Dimensionen zu untersuchen um innovative Konzepte und Instrumente zu entwickeln, die helfen, diese regionalen grenzüberschreitenden Potenziale effizienter zu nutzen. Hierbei werden die rechtlichen, politischen und soziokulturellen Rahmenbedingungen sowie die ökonomische Realisierbarkeit eines integrierten RES-basierten Energiemarktes in der tri-nationalen TMO untersucht. Das Projekt zielt ebenfalls darauf ab, soziokulturelle Unterschiede in der Akzeptanz und Wahrnehmung zu erfassen und im Austausch positive Erfahrungen zu übertragen sowie gemeinsame Ziele zu stärken.

Das Projekt lässt sich in fünf sich ergänzende Bausteine unterteilen:

  1. Analyse der Potentiale für die Erzeugung und geologische Speicherung erneuerbarer Energien unter Verwendung von statistischen Daten, Karten, Fernerkundung und GIS-Modellierung.
  2. Modellierung einer transnationalen Stromhandelszone in der TMO und Entwicklung von Szenarien für eine optimierte RES-basierte Energieerzeugung und Netzinfrastruktur.
  3. Analyse der Rahmenbedingungen sowie der wirtschaftlichen Anreizstrukturen, die das Funktionieren der TMO als transnational vernetzte RES-Region ermöglichen würden.
  4. Integrierung der Perspektiven der wichtigsten Energiestakeholder in die modellbasierten Szenarien, für die Gestaltung eines integrierten TMO-Energiemarktes.
  5. Analyse von Modellen und Technologien im Rahmen eines Reallabors, unter Berücksichtigung der Datensicherheit in Smart Grids  und Entwicklung von Cybersicherheitslösungen.

Projektträger ist die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Kofinanzierende Partner sind das KIT-Karlsruher Institut für Technologie, die Université de Strasbourg, die Université de Haute Alsace, der Centre National de la Recherche Scientifique, der Energieversorger Badenova und TRION-climate e.V. Der Verein bringt sich insbesondere in der Organisation der Auftakt- und Abschlussveranstaltung ein, in der Erstellung einer Roadmap für politische Entscheidungsträger und in der Ausarbeitung eines trinationalen Klima- und Energieberichtes, der die Ausgangslage am Oberrhein darstellt.

www.res-tmo.com

 

1.Newsletter-RES-TMO-05.2020 
2.Newsletter-RES-TMO-07.2020
3.Newsletter-RES-TMO-10.2020
4.Newsletter-RES-TMO-01.2021
Trinationaler Klima- und Energiebericht Oberrhein
Bestandsaufnahme der Erzeugungsanlagen Erneuerbare Energie am Oberrhein- 12.2020

Zusammenfassung der Interreg-Projekte Oberrhein im Bereich Klima-Energie-Mobilität 2013-2021

Die 1989 von der europäischen Union initiierten INTERREG-Programme ermöglichen die Finanzierung grenzüberschreitender Projekte in der gesamten Union, auch in der Oberrheinregion. Das folgende Dokument gibt einen Überblick über die INTERREG-Projekte im Bereich Klima, Energie und Mobilität seit 2013, die ein Beitrag zur Umsetzung der  Strategie 2030 der Trinationalen Metropolregion Oberrhein" leisten. In diesem Dokument werden 45 Projekte vorgestellt: 22 im Bereich Klima und Energie und 23 zum Thema Verkehr und nachhaltige Mobilität.

Das deutsch-französisch-schweizerische Netzwerk der Energie- und Klimaakteure, TRION-climate e.V., wurde im Anschluss von 2 INTERREG-Projekten gegründet, die von Regierungspräsidium Freiburg stellvertretend für das Land Baden-Württemberg im Rahmen der Oberrheinkonferenz geleitet wurden:

  • 2010 – 2013 : Aufbau eines trinationalen Energie Netzwerkes Oberrhein
  • 2013 – 2015 : Gemeinsam die Energiewende am Oberrhein vorantreiben