Der Oberrhein, insbesondere das Gebiet um das ehemalige Kernkraftwerk Fessenheim, soll zur Pilotregion einer treibhausgas (THG)-emissionsfreien, innovativen Wirtschaftsregion auf Basis eines nachhaltigen Energie- und Verkehrskonzepts, bei gleichzeitiger Förderung der ökonomischen Wertschöpfung und der Schaffung von Arbeitsplätzen, weiterentwickelt werden.
Das übergeordnete Ziel und damit auch das Ergebnis des Projekts CO2InnO ist es, ein Reallabor zu schaffen, das den Transformationsprozess hin zu einer klimaneutralen Region Oberrhein durch die Demonstration von konkreten Energielösungsansätzen begleitet und vorantreibt. Hierbei stehen wasserstoffbasierte Blockheizkraftwerke zur Strom- und Wärmeerzeugung im Zentrum des Projektes. Die damit verbundene dezentrale Energieerzeugung wird darüber hinaus mit E-Ladestationsnetzen gekoppelt zur Förderung der E-Mobilität.
Zunächst wird am Beispiel von zwei Modellgemeinden auf französischer und deutscher Seite die Ausgangslage erfasst werden. Anschließend wird ein wasserstoffbasiertes BHKW als Demonstrator entwickelt. Mit Hilfe von Untersuchungen und Simulationen wird einerseits geprüft, inwieweit das ehemalige AKW Fessenheim für die regionale Produktion von grünem Wasserstoff genutzt werden kann (u.a. zur Versorgung der BHKW), und andererseits, ob der produzierte Strom aus den BHKW auch für die Errichtung von lokalen e-Ladestationen zur Förderung der e-Mobilität genutzt werden kann.
Beitrag von TRION-climate e.V.:
Als kofinanzierender Partner mit einem Gesamtbudget von 210.000€ (davon 60% EFRE-Mittel) ist TRION-climate e.V. voll in das Projekt eingebunden:
Kommunikation über das Projekt und Zusammenarbeit mit privaten Akteuren
-Revue ENERGIE vis-à-vis zum Thema Wasserstoffmobilität
-Revue ENERGIE Revue vis-à-vis zur Synthese der Projektergebnisse
-Mitorganisation des 1. Kolloquium am 05.12.2023 in Freiburg i.B
-Organisation einer Konferenz über E-Mobilität am 02.07.2024 in Colmar
-Mitorganisation des Abschlusskolloquium Ende 2025
-Besichtigung Experimentationsanlage R-HYFIE
-Besichtigung des Fraunhofer ISE
Analyse des aktuellen Zustands
-Karte der Wasserstoffanlagen und -projekte
-Karte der nachhaltigen Mobilität für die Gebietskörperschaften