Trinationale Vernetzung der Energie- und Klimaakteure, Organisation des grenzüberschreitenden Austausches, Begleiten der
Unternehmen, Entwicklung von Projekten und trinationale Datenerhebung sind laut Vereinssatzung die fünf Arbeitsschwerpunkte von TRION-climate e.V.
Überblick über die wesentlichen Aktivitäten im Zeitraum 2016-2024:
Veranstaltungen
Interreg-Projekte
Hierfür werden zahlreiche Aktivitäten in enger Zusammenarbeit mit den Mitgliedern und Partnern des Vereins umgesetzt. Die Aktivitäten werden über eine öffentliche Grundfinanzierung,
über Zuschüsse im Rahmen von Interreg-Projekten, über die Mitgliedsbeiträge, über Sponsoring der Unternehmen, und im geringeren Maße über Eintrittsgelder finanziert.
Interaktive Karten
Revues „Energie vis-à-vis“
Die Aufgaben des Vereins lehnen sich an die Klima- und Energiestrategie für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit aus dem Jahr 2013 an, die in 2024 aktualisiert wurde. In der neuen Strategie werden die Themen Wasserstoff, Geothermie, Photovoltaik, CO2-Speicherung und Kreislaufwirtschaft als Arbeitsschwerpunkte benannt. Mehrere grenzüberschreitende Projektideen wurden mit Unterstützung von TRION-climate e.V. im Rahmen von Fachgruppen ausgearbeitet.
Ferner war TRION-climate e.V. in 2024 an drei Interreg-Projekten beteiligt. Der Verein stellt bei diesen von der Wissenschaft geprägten Projekten, den Bezug zur Wirtschaft und zur Oberrheinkonferenz her.
Durch die Organisation von Veranstaltungen und die Publikation von Sonderausgaben der Revue „Energie vis-à-vis“ werden die Projektergebnisse einer breiteren Zielgruppe vermittelt. Ferner werden Bestandsaufnahmen mit kartografischer Darstellung im Rahmen dieser Projekte realisiert.
In 2024 blieb die Anzahl der Mitglieder konstant bei 104. Das LinkedIn-Profil (www.linkedin.com/company/trion-climate-network) verzeichnete jedoch einen starken Zuwachs. Das Geschäftsjahr 2024 wurde mit 3283 FollowerInnen abgeschlossen, das sind ca. 750 mehr als im Vorjahr (ca. 2530 in 2023 und 1980 in 2022). Es wurden in diesem Jahr insgesamt 39 Posts veröffentlicht (29 in 2023), davon 18 zu den Interreg-Projekten, 13 zu den anderen Aktivitäten von TRION-climate e.V. und 8 zu den Aktivitäten unserer Partner.
In 2023 konnte mit 104 Vereinsmitgliedern erstmalig eine dreistellige Mitgliederzahl erreicht werden. Auch konnten die Personalressourcen der Geschäftsstelle erhöht werden und zum ersten Mal wurde ein fünfter Mitarbeiter eingestellt. Die Vergrößerung des Netzwerkes und der Anstieg der Ressourcen spiegelt sich in den zahlreichen Aktivitäten wider:
Konferenzen
Besichtigungen
Bestandsaufnahmen
Revues "Energie vis-à-vis"
Oberrheinkonferenz
Social Media
Nach den Beschränkungen durch die Covid-Pandemie waren im Jahr 2022 auch bei TRION-climate e.V. erfreulicherweise wieder Vereinsaktivitäten in vollumfänglicher Form möglich. Die Tendenz bei der Zahl unserer Vereinsmitglieder zeigt dabei weiterhin nach oben: im vergangenen Jahr hat sie sich auf 96 erhöht!
Es wurden wieder eine Vielzahl von Aktivitäten durchgeführt, deren Teilnahme teilweise sowohl in Präsenzform und online möglich war und damit gute Gelegenheiten boten, sich persönlich zu treffen und auszutauschen. So fanden dieses Jahr drei trinationale Konferenzen in Basel, Freiburg und Strasbourg statt als auch drei Besichtigungen in Wyhlen, Straßbourg und Offenburg.
Die erfolgreiche Revue „ENERGIE vis-à-vis“ wurde in 2022 mit drei Ausgaben zu den Themen Solarenergie, Wasserstoff und den Ergebnissen des Interreg-Projektes RES-TMO fortgesetzt. Hier hatten mehrere Vereinsmitglieder Gelegenheit Leuchtturmprojekte zu präsentieren.
Hervorzuheben ist ebenfalls die Erstellung einer interaktiven Karte mit Energieanlagen am Oberrhein, die im Rahmen des abgeschlossenen Interreg-Projektes RES-TMO vorgenommen wurde und auf der ca. 1000 Energieanlagen präsentiert werden. Fortgesetzt hat sich auch die Beteiligung von TRION-climate e.V. an Interreg-Projekten mit der Genehmigung von Co2InnO, Atmo Rhena Plus und Clim’Ability Care. Eine wichtige Rolle wird TRION-climate e.V. künftig beim Expertenausschuss Klima und Energie der Oberrheinkonferenz spielen: nach dem Wechsel des dortigen Vorsitzes wird TRION seine Expertise bei der Netzwerkarbeit einbringen und die Arbeit des Ausschusses koordinierend unterstützen.
Bereits im zweiten Jahr war auch die Arbeit von TRION-climate e.V. durch die Bedingungen der Covid-Pandemie geprägt. Umso erfreulicher ist es, dass die Zahl der Vereinsmitglieder weiterhin angestiegen ist auf nun 95. Dies zeigt den Mehrwert des Netzwerks auch oder gerade in für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit schwierigen Zeiten.
Um den Austausch trotz pandemiebedingter Einschränkungen weiter zu fördern, wurde der Dialog "ENERGIE vis-a-vis" als neue Veranstaltungsreihe online eingeführt. Die erste Veranstaltung zum Thema Bürgerenergie stieß mit über 100 Teilnehmern auf eine positive Resonanz. Auch der 6. Trinationale Klimakongress der Oberrheinkonferenz zum Thema „Planung als Instrument zur Förderung des Klimaschutzes“ war mit 150 Teilnehmern ein Erfolg. Parallel zu diesen Events, wurde die in 2020 erstmals aufgelegte Revue "ENERGIE vis-a-vis" in 2021 weiter ausgebaut und die Themen wurden erweitert.
Als positives Signal für die Zukunft wurde 2021 eine neue Finanzvereinbarung von den Gebietskörperschaften der Oberrheinkonferenz unterzeichnet. Diese stellen neben den Vereinsbeiträgen und diversen Projektzuschüssen die Finanzierung des Vereins sicher. Die Geschäftsstelle konnte somit durch die Einstellung von zwei neuen Projektbeauftragten gestärkt werden. Zusammen mit dem ebenfalls 2021 (neu-)gewählten Gesamtvorstand steht das Team von TRION-climate e.V. weiterhin mit Energie und Freude für die kommenden Aufgaben bereit!
In 2020 haben aufgrund der sanitären Lage nur zwei Konferenzen stattfinden können: - 29.09.2020 in Basel: Trinationale Konferenz „Elektromobilität, die Säule eines zukunftsfähigen Transportsystems“. Sie hat unter der Schirmherrschaft der Basler Kantone und in Zusammenarbeit mit den Energieversorgern IWB und EBL stattgefunden. - 01.12.2020: Zwischenkolloquium des Interreg-Projektes RES-TMO „Erneuerbare Energien und Herausforderungen an ein dekarbonisiertes Energiesystem“. Diese Videokonferenz wurde in Zusammenarbeit mit der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg angeboten.
TRION-climate e.V. hat im Oktober gemeinsam mit GeoRhena eine Best-PracticeKarte veröffentlicht, auf der 460 Anlagen zur Produktion von erneuerbarer Energie mit einer installierten Leistung von mindestens 300 kW präsentiert werden (www.trion-climate.net oder www.georhena.eu). Aufbauend auf diesen Daten wurde ferner in 2020 eine neue Revue „ENERGIE vis-à-vis“ eingeführt, deren Erstausgabe im November veröffentlicht wurde und der Produktion von erneuerbarer Energie am Oberrhein gewidmet war.