Mitglied werden

Aktivitäten TRION-climate e.V.

Trinationale Vernetzung der Energie- und Klimaakteure, Organisation des grenzüberschreitenden Austausches, Begleiten der Unternehmen, Entwicklung von Projekten und Trinationale Datenerhebung sind laut Vereinssatzung die fünf Arbeitsschwerpunkte von TRION-climate e.V. Hierfür werden zahlreiche Aktivitäten in enger Zusammenarbeit mit den Mitgliedern und Partnern des Vereins umgesetzt.

TRION-climate e.V. wurde im März 2015 mit 8 Mitgliedern gegründet und bis Ende 2021 konnte das Netzwerk auf 95 erweitert werden. In diesem Zeitraum wurden 30 Konferenzen, 11 Besichtigungen und 7 Mitgliederversammlungen organisiert, an denen sich insgesamt über 3800 Personen beteiligt und über 380 Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik haben referiert haben.

Das Ziel von TRION-climate e.V. ist die Akteure dies- und jenseits der Grenze zu vernetzen, voneinander zu lernen, interkulturelle Hemmnisse abzubauen und vertrauensvolle Beziehungen zu knüpfen. Somit wird eine Grundlage für gemeinsame grenzüberschreitende Projeklte geschaffen.

Die Trinationalen Klimakongresse sind eine Veranstaltungsreihe, die seit 2015 im Auftrag der DE-FR-CH Oberrheinkonferenz umgesetzt wird. Parallel dazu, unterstützt TRION-climate e.V. bei der Organisation von Kolloquien im Rahmen von Interreg-Projekten wie Clim’Ability, RES-TMO oder SuMo Rhine. Ferner werden spezifische grenzüberschreitende Veranstaltungen im Auftrag der Gebietskörperschaften oder der Unternehmen umgesetzt. Die Ergebnisse der Konferenzen werden grundsätzlich in einer zweisprachigen Revue "ENERGIE vis-à-vis“ verstetigt.

Trinationale Datenerhebung und Erstellung von Bestandsaufnahmen ist ein weiterer Arbeitsschwerpunkt des Vereins. Die Geschäftsstelle von TRION-climate e.V. hat die Interreg-Projekte für den Zeitraum 2013-2021 in den Bereichen Klima, Energie und Mobilität in einer Publikation zusammengefasst. Ferner haben die TRION-Mitarbeiterinnen eine Bestandsaufnahme der Anlagen zur Produktion von erneuerbarer Energie mit einer installierten Leistung von mindestens 300kW erstellt. Diese werden gemeinsam mit dem GIS-System GeoRhena auf einer interaktiven Karte präsentiert.

Jahresbericht 2021

Bereits im zweiten Jahr war auch die Arbeit von TRION-climate e.V. durch die Bedingungen der Covid-Pandemie geprägt. Umso erfreulicher ist es, dass die Zahl der Vereinsmitglieder weiterhin angestiegen ist auf nun 95. Dies zeigt den Mehrwert des Netzwerks auch oder gerade in für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit schwierigen Zeiten.

Um den Austausch trotz pandemiebedingter Einschränkungen weiter zu fördern, wurde der Dialog "ENERGIE vis-a-vis" als neue Veranstaltungsreihe online eingeführt. Die erste Veranstaltung zum Thema Bürgerenergie stieß mit über 100 Teilnehmern auf eine positive Resonanz. Auch der 6. Trinationale Klimakongress der Oberrheinkonferenz zum Thema „Planung als Instrument zur Förderung des Klimaschutzes“ war mit 150 Teilnehmern ein Erfolg. Parallel zu diesen Events, wurde die in 2020 erstmals aufgelegte Revue "ENERGIE vis-a-vis" in 2021 weiter ausgebaut und die Themen wurden erweitert.

Als positives Signal für die Zukunft wurde 2021 eine neue Finanzvereinbarung von den Gebietskörperschaften der Oberrheinkonferenz unterzeichnet. Diese stellen neben den Vereinsbeiträgen und diversen Projektzuschüssen die Finanzierung des Vereins sicher. Die Geschäftsstelle konnte somit durch die Einstellung von zwei neuen Projektbeauftragten gestärkt werden. Zusammen mit dem ebenfalls 2021 (neu-)gewählten Gesamtvorstand steht das Team von TRION-climate e.V. weiterhin mit Energie und Freude für die kommenden Aufgaben bereit!

Jahresbericht 2021

Jahresbericht 2020

In 2020 haben aufgrund der sanitären Lage nur zwei Konferenzen stattfinden können: - 29.09.2020 in Basel: Trinationale Konferenz „Elektromobilität, die Säule eines zukunftsfähigen Transportsystems“. Sie hat unter der Schirmherrschaft der Basler Kantone und in Zusammenarbeit mit den Energieversorgern IWB und EBL stattgefunden. - 01.12.2020: Zwischenkolloquium des Interreg-Projektes RES-TMO „Erneuerbare Energien und Herausforderungen an ein dekarbonisiertes Energiesystem“. Diese Videokonferenz wurde in Zusammenarbeit mit der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg angeboten.

TRION-climate e.V. hat im Oktober gemeinsam mit GeoRhena eine Best-PracticeKarte veröffentlicht, auf der 460 Anlagen zur Produktion von erneuerbarer Energie mit einer installierten Leistung von mindestens 300 kW präsentiert werden (www.trion-climate.net oder www.georhena.eu). Aufbauend auf diesen Daten wurde ferner in 2020 eine neue Revue „ENERGIE vis-à-vis“ eingeführt, deren Erstausgabe im November veröffentlicht wurde und der Produktion von erneuerbarer Energie am Oberrhein gewidmet war.

Jahresbericht 2020

Jahresbericht 2019

In 2019 wurde einerseits das Interreg-Projekt Clim’Ability abgeschlossen und andererseits hat sich TRION-climate e.V. neu am Interreg-Projekt RES-TMO als kofinanzierender Partner und an SuMo-Rhine als assoziierter Partner beteiligt. Im Rahmen dieser Interreg-Projekte wurden drei Veranstaltungen in Offenburg, Karlsruhe und Freiburg organisiert. Zudem hat in diesem Geschäftsjahr der 5. Trinationale Klima- und Energiekongress in Basel zum Thema „Kreislaufwirtschaft im Bau- und Energiesektor“ stattgefunden. Zwei weitere Konferenzen wurden zu den rechtlichen Fragestellungen bei Energieanlagen und zur Entwicklung von Wasserstoff und Biogas angeboten.

Im Geschäftsjahr 2019 wurden ferner drei Besichtigungen organisiert:eine in Illkirch, Saint-Louis und Birsfelden und eine grenzüberschreitende Energietour im Raum Breisach. An diesen Veranstaltungen haben sich insgesamt 717 Personen beteiligt. Höhepunkt dieses Jahres war die Veröffentlichung einer trinationalen Vergleichsstudie mit dem Thema „Treibhausgasemissionen, Energieverbrauch, Erneuerbare: Umsetzung der Klima- und Energieziele am Oberrhein“.

Jahresbericht 2019

Jahresbericht 2018

In 2018 wurden sieben Konferenzen von TRION-climate e.V. organisiert bzw. mitorganisiert, an denen die vielfältigsten Themen angesprochen wurden: Erneuerbare Energien, Kommunaler Klimaschutz, Energiespeicherung, Tiefengeothermie, Nachhaltige Mobilität, Bauqualität und Energieeffizienz, Energetischer Eigenverbrauch. Auch ist es gelungen, mit der Wahl der Veranstaltungsorte das gesamte Oberrheingebiet abzudecken. So fanden Veranstaltungen in Landau, Karlsruhe, Strasbourg, Emmendingen und Offenburg statt.

Ferner wurden in diesem Geschäftsjahr vier Besichtigungen angeboten in Karlsruhe, Emmendingen, Rittershoffen und Landau und eine grenzüberschreitende Energietour im Raum Colmar. An diesen Veranstaltungen haben sich insgesamt 972 Personen beteiligt. Das Team der Geschäftsstelle ist mit der Einstellung einer Studienbeauftragten (Fanny Poirot) ab August 2018 von drei auf vier Mitarbeiterinnen verstärkt worden. Der Vereinsvorsitz wird ab März 2018 von Herrn Wolfgang Raber, Land Rheinland-Pfalz, wahrgenommen.

Jahresbericht 2018

Jahresbericht 2017

Im Geschäftsjahr 2017 hat TRION-climate vier Konferenzen organisiert bzw. ko-organisiert, davon den 3. Trinationalen Klima- und Energiekongress in Mulhouse zum Thema „Energiespeicherung: Wo steht die Forschung, was macht die Wirtschaft?“. Weitere Themen waren der kommunale Klimaschutz, die Anpassung der Unternehmen an den Klimawandel und die betriebliche Energieeffizienz. An den Veranstaltungen in 2017 haben sich insgesamt 444 Personen beteiligt. Ferner war TRION-climate e.V. Partner von drei Fachmessen (GETEC, GeoTHERM, Biogas Offenburg), an denen sich zwanzig Vereinsmitglieder als Unteraussteller präsentiert haben.

Die Mitgliedergewinnung hat sich erfreulich entwickelt und hat zu Ende des Jahres 70 Vereinsmitglieder erreicht, davon 30 aus Deutschland, 26 aus Frankreich und 14 aus der Schweiz. 40 davon waren private Unternehmen, so dass TRION-climate e.V. sich in diesem Jahr zu einem wahren öffentlich-privaten Netzwerk entwickelt hat.

Jahresbericht 2017

Jahresbericht 2016

Im Geschäftsjahr 2016 ist das TRION-Netzwerk auf 56 Mitglieder angewachsen, davon 23 aus Deutschland, 19 aus Frankreich und 14 aus der Schweiz. In diesem Jahr hat TRION-climate e.V. vier Konferenzen organisiert bzw. ko-organisiert, davon den 2. Trinationalen Klima- und Energiekongress in Lörrach zum Thema „Wärmenetze und Nutzung von Abwärme“. An den Veranstaltungen haben sich insgesamt 481 Personen beteiligt.

In 2016 hat das Interreg-V-Projekt „Clim’Ability: Anpassung der Unternehmen an den Klimawandel“ begonnen, an dem sich TRION-climate e.V. kofinanzierend beteiligt hat. In 2016 konnte das Team der Geschäftsstelle auf eine dritte Mitarbeiterin (Sylvia Husel) erweitert werden.

Jahresbericht 2016

Jahresbericht 2015

Unter der Leitung des Vorsitzenden Dr. Alberto Isenburg, hat im Gründungsjahr 2015 die Geschäftsstelle von TRION-climate e.V. mit Vulla Parasote (Geschäftsführerin) und Marie Feller (Finanzbeauftragte) ihre operative Tätigkeit aufgenommen. Im Vordergrund der Aktivitäten standen die Mitgliedergewinnung, so dass Ende 2015 der Verein 22 Mitglieder zählte, 8 aus Deutschland, 9 aus der Schweiz und 5 aus Frankreich.

Ferner wurde das Interreg-IV-Projekt „Gemeinsam die Energiewende am Oberrhein vorantreiben“ mit einer Konferenz in Strasbourg abgeschlossen. Der Höhepunkt des Geschäftsjahres war die Organisation des 1. Trinationalen Klima- und Energiekongresses in Liestal zum Thema „Energiedialog zwischen Wirtschaft und Politik am Oberrhein“.