Im Rahmen des Interreg-Projekts Clim'Ability CARE hat TRION-climate e.V. Best-Practice-Beispiele zur Klimaanpassung in der Oberrheinregion erfasst und beschrieben.
In einem ersten Schritt konzentriert sich diese Arbeit auf die Ökoquartiere und nachhaltigen Stadtentwicklungen, die in einer interaktiven Karte mithilfe des geografischen Informationssystems GeoRhena dargestellt werden.
In einem zweiten Schritt sollen in die Karte auch Best-Practice-Beispiele zur Klimaanpassung auf kommunaler und Unternehmensebene integriert werden.
Die vollständige Karte soll im Laufe des Jahres 2025 verfügbar sein.
Geografische Auswahlkriterien
Das geografische Einzugsgebiet der „Karte der Best Practices zur Klimawandelanpassung“ umfasst das Mandatsgebiet der Oberrheinkonferenz:
Chronologische Auswahlkriterien
Die "Karte der Best Practices zur Klimawandelanpassung" enthält Ökoquartiere und Best-Practice-Beispiele zur Klimaanpassung auf kommunaler und Unternehmensebene, die bis heute entwickelt / gebaut wurden. Eine Aktualisierung wird regelmäßig stattfinden, sofern Gemeinden oder Unternehmen des Oberrheins uns ihre Projekte und Best-Practices übermitteln.
Qualitative Auswahlkriterien
Die Daten zu den Ökoqurtieren und nachhaltigen Stadtentwicklungen stammen aus einer Erhebung von TRION-climate auf der Grundlage von Open Data und im Rahmen der verfügbaren Informationen. Diese Arbeit konzentrierte sich auf Viertel und Projekte, die bedeutende ökologische und energetische Merkmale aufweisen.
Die Auswahlkriterien wurden definiert, um beispielhafte Initiativen im Bereich der Nachhaltigkeit hervorzuheben, insbesondere:
• Energieeffizienz : Integration von Lösungen zur Reduzierung des Energieverbrauchs, Nutzung erneuerbarer Energien und Bau nach anspruchsvollen energetischen Standards.
• Ökologie und Biodiversität : Fokus auf den Erhalt oder die Schaffung von Grünflächen, nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Förderung der Biodiversität.
• Sanfte Mobilität : Stadtgestaltungen, die den Fußgänger-, Rad- oder öffentlichen Nahverkehr fördern.
• Bürgerbeteiligung : Einbindung der Bewohner in die Gestaltung und Verwaltung der Projekte.
Dieser Erhebungsprozess erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die identifizierten Ökoquartiere und nachhaltigen Stadtentwicklungen basieren auf offenen Daten (Open Data) sowie öffentlichen Dokumentationsquellen. Das bedeutet, dass einige Projekte, obwohl sie relevant sind, möglicherweise nicht in dieser ersten Version des Inventars enthalten sind. Dieser Erhebungsprozess ist dynamisch und wird aktualisiert, um neue Quartiere oder Projekte aufzunehmen oder um die Informationen zu bereits erfassten Projekten zu verfeinern. Vorschläge zur Ergänzung von Ökoquartieren oder nachhaltigen Stadtentwicklungen sind herzlich willkommen. Sie können uns unter info@trion-climate.net kontaktieren.
Die Daten zu den Best-Practice-Beispielen zur Klimaanpassung auf kommunaler und Unternehmensebene stammen aus einer Umfrage bei Gemeinden und Unternehmen und wurden somit bilateral zwischen ihnen und TRION erhoben.
Verwendung von Auszügen
Alle Urherberrechte für die Inhalte der Best Practices Karte liegen bei TRION-climate e.V. Die Verwendung von Textauszügen ist nur mit Erwähnung der Quelle zugelassen. Die Verwendung der Fotos ist Dritten untersagt, da diese TRION-climate e.V. von den Betreibern eigens zu diesem Zweck zur Verfügung gestellt wurden. Die Verwendung der Fotos, die von TRION-climate e.V. gemacht wurden, ist nach Zusage der Geschäftsstelle möglich : info@trion-climate.net
Mehr Informationen ?
Haben Sie Fragen zur Karte oder kennen Sie Projekte, die diesen Auswahlkriterien entsprechen und noch nicht aufgeführt sind? Gerne dürfen Sie die Geschäftsstelle von TRION-climate e.V. diesbezüglich kontaktieren (info@trion-climate.net).